1. SBK für Bürger & Mandanten
  2. Infos für Existenzgründer

Infos für Existenzgründer

Vom ersten Tag an richtig beraten

Speziell für Existenzgründer ist der Steuerberater unverzichtbar. Er begleitet Existenzgründer von den ersten Gründungsschritten über die Konsolidierung des Unternehmens bis hin zur Unternehmensübertragung. Steuerberater sind die Experten für Existenzgründungen.

Die ersten Schritte bei der Gründung eines Unternehmens

Entscheidungsgrundlage für:

• Existenzgründer
• Geldgeber
• Geschäftspartner

Enthält Ausführungen zu:

• Produkt, Dienstleistung, Branche und Markt
• Beschaffung, Materialwirtschaft, Marketing
• geplanter Unternehmensform
• Management und Personal
• Erfolgsplanung
• Chancen und Risiken

• Finanzierung der Gründungsidee
• Beantragen von Fördermitteln und Zuschüssen (Hausbank, ISB, Bürgschaftsbank Rheinland-
Pfalz GmbH, KfW etc.)

Steuerliche und rechtliche Gesichtspunkte beachten!

• Einzelunternehmen
• Personengesellschaften
• Kapitalgesellschaften

• Stadt- oder Gemeinde- oder Verbandsverwaltung (Gewerbeamt)
• Finanzamt
• zuständige Kammer
• Handelsregister

Steuern und Abgaben

Ist das Unternehmen gegründet, treffen den neu geborenen Unternehmer Buchführungs-, Abgabe- und Steuerpflichten.

auf Einkünfte aus Gewerbebetrieb bzw. selbstständiger
Arbeit, auch aus Beteiligungen
an Personengesellschaften

auf Einkommen von Kapitalgesellschaften

Steuer auf den Gewinn; Höhe ist abhängig von Hebesatz der Gemeinden und auf die Einkommensteuer anzurechnen

grundsätzlich auf alle im Inland gegen Entgelt ausgeführten Lieferungen und Leistungen (Regelsteuersatz oder ermäßigter Steuersatz); aber Kleinunternehmerregelung und Befreiungen beachten!

• Anmeldung der Arbeitnehmer und Mini-Jobs
• Abführen der Lohnsteuer und Kirchensteuer an das Finanzamt
• Abführen der Sozialversicherungsbeiträge (u.a. Kranken-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung)

Buchführung und Gewinnermittlung

• Einrichten der Buchführung im Haus oder beim Steuerberater
• Controlling (= Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche)

Abgrenzung von Betriebs- und Privatvermögen

Arten der Gewinnermittlung

• Bilanzierung
• Einnahmenüberschussrechnung

Einzelheiten der Gewinnermittlung

• Aufzeichnungspflichten
• Betriebseinnahmen und -ausgaben
• Beachtung handelsrechtlicher Vorschriften
• Beachtung steuerlicher Vorschriften
• Sonderregelungen für Existenzgründer

So hilft der Steuerberater

  • Hilfe beim Erstellen des Businessplan
  • Unterstützung bei Wahl der Rechtsform unter steuerlichen Aspekten
  • Steuerliche Gestaltungsberatung

 

  • Einrichten der Buchführung
  • Kosten- und Ertragskontrolle durch regelmäßige betriebswirtschaftliche Auswertungen
  • Erstellen des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Lagebericht, etc.)

 

  • Lohnbuchführung
  • Erstellen der Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen
  • Erstellen der Steuerbilanzen und der Steuererklärungen
  • Durchführung von Plausibilitätsbeurteilungen und Beratung zum Rating